Live Chat

Docker Schulungen

die perfekt zu Ihnen passen

Bundesweit Präsenz & Live-Online

  • Kurse für Anfänger bis zum Profi
  • Praxisorientierte Workshops
  • Individuelle Schulungskonzepte
Focus Siegel 2025 Docker Schulungen

Containerisierung hat Entwicklungs- und Betriebsprozesse grundlegend verändert. Docker ermöglicht reproduzierbare Umgebungen, schnelle Bereitstellungen und stabile Workflows von der lokalen Entwicklung bis in produktive Cluster. mehr »

Docker - Kompaktkurs

In unserer Docker Schulung werden Sie mit dem nötigen Fachwissen rund um den Containerdienst Docker ausgestattet und praxisnah geschult.

3 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Ähnliche Treffer: 4 Kursthemen gefunden

Linux

Dieses Training vermittelt Ihnen fundamentale Grundkenntnisse für die Funktionsweise und Administration des Linux-Betriebssystems.  

3 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Linux Systemadministration - Grundlagen

Das Training führt ein in die Administration eines Linux-Rechners mit vielen praktischen Übungen zur Benutzer- und Rechteverwaltung, Installation und zu dem Systemablauf.

3 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Nennen Sie uns Ihr Wunschseminar

Wir erstellen für Sie die passgenaue Weiterbildung, die Sie weiterbringt.

Java - Fortschritt

In diesem Training lernen Sie Client-Server-Anwendungen, JavaBeans, verschiedene GUI-Komponenten, Datenbankabfragen und viele weitere Themen rund um die beliebte Programmiersprache Java kennen.

4 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

HTML5 und JavaScript - Entwicklung moderner Webanwendungen

In dieser Schulung zu HTML5 und JavaScript lernen Sie, wie Sie diverse Programmierschnittstellen korrekt verwenden, um Webanwendungen auf HTML5-Basis zu entwickeln.

4 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Docker Schulungen: Container-Know-how für moderne Softwareteams

Als führender Anbieter im Container-Ökosystem bündelt Docker Engine, Docker Desktop, Docker Build und Docker Compose zu einer praxisnahen Plattform für Dev-, Ops- und Data-Teams. Eine strukturierte Docker Schulung schafft die Grundlage, Images effizient zu erstellen, Anwendungen sauber zu kapseln und Deployments nachvollziehbar zu automatisieren – von ersten Schritten bis zu fortgeschrittenen Pipelines in CI/CD-Landschaften.

Warum Docker-Schulungen heute unverzichtbar sind

Moderne Softwareentwicklung verlangt Geschwindigkeit, Qualität und Sicherheit. Docker liefert dafür die Bausteine: standardisierte OCI-Images, isolierte Laufzeitumgebungen, deklarative Workflows mit Compose sowie Integration in gängige Build- und Delivery-Systeme. Trainings vermitteln das Handwerk, um Images schlank zu halten, Abhängigkeiten kontrolliert zu managen und Services portabel zu betreiben – im Laptop-Lab ebenso wie auf Servern oder in der Cloud. Wer die Konzepte von Namespaces, Control Groups, Volumes, Netzwerken und Registries beherrscht, reduziert Reibungsverluste zwischen Entwicklung und Betrieb und beschleunigt Releases spürbar.

Herstellerfokus Docker: Technologien, Tools und Ökosystem

Docker Engine bildet die Laufzeit, BuildKit beschleunigt und optimiert Builds, Multi-Stage-Dockerfiles reduzieren Artefaktgrößen, und Docker Compose v2 orchestriert mehrteilige Anwendungen für Real-World-Tests. Ergänzend unterstützen Image-Scanning und Software Bill of Materials (SBOM) die Compliance. Private Container-Registries und Docker Hub bilden die Distributionsebene; Policies, Tagging-Strategien und Immutable Tags sichern die Nachverfolgbarkeit. In Schulungen wird vermittelt, wie diese Komponenten zusammenspielen, um skalierbare, wartbare und sichere Container-Workflows aufzusetzen.

Docker Kursangebot: vom Einstieg bis zur produktionsreifen Umsetzung

Docker Grundlagen: Einstieg in Container & Images

Der Grundkurs erklärt die Architektur von Docker, das Zusammenspiel aus Images, Containern, Netzwerken und Volumes sowie den typischen Lifecycle vom Pull bis zum Stop. Im Mittelpunkt stehen die Erstellung erster Dockerfiles, der Umgang mit Umgebungsvariablen, Layer-Caching, Logging und das Troubleshooting gängiger Fehlerszenarien. Nach dem Training werden einfache Services eigenständig containerisiert und lokal reproduzierbar gestartet.

Docker für Entwickler: Build-Pipelines & lokale Orchestrierung

Dieser Kurs richtet sich an Development-Teams, die Build-Zeiten verkürzen und Entwicklungsumgebungen vereinheitlichen möchten. Behandelt werden Best Practices für Multi-Stage-Builds, Build-Args und Secrets, die effiziente Nutzung von BuildKit sowie der produktive Einsatz von Docker Compose für Microservices, Datenbanken und Messaging. Themen wie Hot-Reload, Test-Container und reproduzierbare Integrationstests runden den Fokus ab.

Docker für Administratoren & DevOps: Betrieb, Sicherheit und Registry-Strategien

Für Betriebsteams stehen Host-Härtung, Resource-Limits, Netzwerkkonzepte, Volumes für Persistenz und Backup-Strategien im Vordergrund. Trainings zeigen, wie Container-Logs zentral aggregiert, Metriken erhoben und Images nach Schwachstellen geprüft werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Governance: Namenskonventionen, Signieren von Images, SBOM-Erzeugung, Rollback-Strategien und Freigabeprozesse in privaten Registries. Ziel ist ein sicherer, auditierbarer Container-Betrieb.

Docker Compose & Team-Workflows

Compose-Dateien definieren Services, Abhängigkeiten und Konfigurationen in kodifizierter Form. Schulungen erläutern, wie mehrere Umgebungen (Dev, Staging, Prod) über Variablen und Overrides verwaltet werden, wie Healthchecks und Wait-for-Patterns Stabilität erhöhen und wie Onboarding und Wissensweitergabe über versionierte Compose-Setups erleichtert werden. Ergebnis sind klare, wartbare Dateien, die Teams übergreifend nutzen.

Docker & Kubernetes Grundlagen: saubere Übergänge schaffen

Wer perspektivisch auf Kubernetes setzt, profitiert von sauber modellierten Containern. Trainings stellen die Weichen: Images werden auf Runtime-Portabilität getrimmt, Konfigurationen externalisiert und Start-Kommandos eindeutig definiert. So gelingt der Übergang vom Compose-Stack zur Kubernetes-Deployment-Logik ohne technische Schulden.

Praxisnähe, Formate und Lernpfade

Praxisprojekte statt Theorieinseln

Alle Inhalte sind auf realistische Szenarien ausgelegt: Aus Legacy-Anwendungen werden schlanke Container-Services, lokale Stacks werden in CI-Pipelines integriert, und Zero-Downtime-Updates werden in einem sandboxes Nahfeld erprobt. Checklisten und Patterns – etwa für sichere Dockerfiles, Layer-Reduktion, Secret-Handling und Port-Mapping – sorgen für direkt umsetzbare Ergebnisse im Arbeitsalltag.

Flexible Kursformate: Präsenz, Live-Online, Inhouse

Je nach Bedarf stehen Präsenztermine in modern ausgestatteten Schulungsräumen, interaktive Live-Online-Trainings mit Hands-on-Labs sowie maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen zur Verfügung. Inhalte, Beispiele und Lerntempo lassen sich auf Branchenanforderungen, Technologie-Stacks und bestehende Toolchains abstimmen. Kleine Gruppen ermöglichen intensives Feedback und die direkte Arbeit an eigenen Use Cases.

Lernpfade und Zielgruppen

Einsteigerinnen und Einsteiger erhalten einen strukturierten Einstieg in Konzepte und Befehle. Entwicklerinnen und Entwickler fokussieren Build-Optimierung, Debugging und Team-Workflows. Administratorinnen, Administratoren und DevOps-Teams vertiefen Sicherheit, Observability und Automatisierung. Architektinnen und Architekten definieren Standards, Konventionen und Migrationspfade, um Container flächig im Unternehmen zu verankern.

Inhalte mit Tiefgang: von Best Practices bis Compliance

Effiziente Dockerfiles & Build-Optimierung

Der Aufbau schlanker Images beginnt mit der Wahl der Basis, dem Entfernen unnötiger Pakete und dem konsequenten Einsatz von Multi-Stage-Builds. Layer-Struktur, Cache-Hits und deterministische Builds werden gezielt genutzt. Parameter, Secrets und Build-Argumente werden so gesetzt, dass reproduzierbare Ergebnisse entstehen – lokal und im CI gleichermaßen.

Netzwerke, Volumes, Persistenz

Netzwerksegmente strukturieren Services; DNS-Auflösung und Service-Discovery werden nachvollziehbar konfiguriert. Volumes sichern Zustandsdaten und trennen Laufzeit und Persistenz klar. Schulungen beleuchten Backup- und Restore-Strategien, Migrationspfade und die zuverlässige Datenhaltung in containerisierten Umgebungen.

Security & Governance

Security beginnt beim Image: minimalistische Basen, regelmäßige Updates, Signaturen und SBOMs. Policies für das Zulassen von Images, das Einschränken von Capabilities und das Setzen von Usern statt root erhöhen die Basissicherheit. Scans, Compliance-Reports und klare Freigabeprozesse werden in die Pipeline integriert. So bleiben Deployments nachvollziehbar und auditsicher.

Registries, Distribution & Versionierung

Ob Docker Hub oder private Registry – Tagging-Strategien, Immutable Tags und Promotion-Flows sorgen für Transparenz. Rollbacks werden planbar, und Artefakt-Historien bleiben konsistent. Trainings zeigen, wie Teams mit Branch- und Release-Modellen arbeiten und wie durch automatisierte Policies Qualitätsstandards durchgesetzt werden.

Mehrwert für Unternehmen und Teilnehmende

Schnellere Releases & geringere Betriebskosten

Homogene Umgebungen reduzieren „Works on my machine“-Effekte und senken den Aufwand in QA und Betrieb. Build-Zeiten sinken, die Onboarding-Dauer neuer Teammitglieder verkürzt sich, und wiederverwendbare Compose-Stacks erhöhen die Produktivität über Projektgrenzen hinweg. Die Investition in ein Docker Training zahlt sich messbar in Time-to-Value und Stabilität aus.

Dokumentation, Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Teilnehmende erhalten strukturierte Unterlagen, Best-Practice-Templates und Checklisten als Startpunkt für eigene Projekte. Eine Teilnahmebescheinigung dokumentiert die erworbenen Kompetenzen und unterstützt bei interner Qualifizierung sowie im beruflichen Profil.

Terminübersicht und individuelle Beratung

Regelmäßige offene Termine, kurzfristig ansetzbare Live-Online-Angebote und passgenaue Inhouse-Workshops stehen zur Auswahl. Für branchenspezifische Anforderungen – etwa regulierte Umfelder oder besondere Compliance-Vorgaben – werden Inhalte modular zusammengestellt, damit Teams schnell zu produktiven, sicheren Container-Workflows gelangen.

Individuelle Schulungen - passend zu Ihren Anforderungen

Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.

Inhouse &
Firmenseminare

Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Individuelle
Workshops

Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Unsere Schulungsorte

Deutschland

BerlinBielefeldBremenDortmundDresdenFrankfurt am MainFreiburgHamburgHannoverKassel
KielKoblenzKölnLeipzigMünchenNürnbergSaarbrückenStuttgart

Österreich

GrazInnsbruckLinz
SalzburgWien

+ 1.000 IT & KI Kurse für Präsenz- und Live-Online Schulungen

Jetzt Ihre perfekte IT-Schulung finden

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr

0820 - 400 120


Meinen Sie...

bitte warten...

PC Kurse

Sie erreichen uns

Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr

+49 521 968774-0

medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld

E-Mail: info@medienreich.com