Live Chat

ESRI Schulungen

die perfekt zu Ihnen passen

Bundesweit Präsenz & Live-Online

  • Kurse für Anfänger bis zum Profi
  • Praxisorientierte Workshops
  • Individuelle Schulungskonzepte
Focus Siegel 2025 ESRI Schulungen

ESRI gilt mit der ArcGIS-Plattform als Standard für Geoinformationssysteme in Unternehmen, Verwaltung und Forschung. Fundierte ESRI Schulungen vermitteln praxisnahes Wissen, um Geodaten effektiv zu erfassen, zu analysieren, zu visualisieren und teamübergreifend zu teilen. mehr »

Bundesweit: Präsenz- & Live-Online und offene & individuelle Schulungen für IT und mehr

GIS

ArcGIS

Lernen Sie mit dem Geoinformationssystem ArcGIS Geodaten zu erstellen, zu bearbeiten, zu organisieren, zu analysieren und Karten zu generieren.
 

Individuelle Schulung oder Workshop
| Bundesweit oder Live-Online

Ähnliche Treffer: 1 Kursthemen gefunden

GIS - Grundlagen

In unserem Kurs über GIS - Grundlagen erwerben Sie nützliches Basis-Wissen über Geoinformationssysteme.

Individuelle Schulung oder Workshop
| Bundesweit oder Live-Online

ESRI Schulungen: Know-how für professionelle Geodatenanalyse und Kartografie

Ein systematisches Training beschleunigt Workflows in GIS-Projekten, erhöht die Datenqualität und ermöglicht belastbare Entscheidungen auf Basis räumlicher Analysen.

ESRI und die Bedeutung moderner GIS-Lösungen

Digitale Zwillinge, Standortanalysen und Geomarketing, Netzdokumentation, Umwelt- und Infrastrukturplanung: Die Einsatzfelder von GIS wachsen rasant. ESRI bündelt dafür Desktop-, Web- und Mobile-Werkzeuge in einer integrierten Plattform. Schulungen schaffen ein gemeinsames Verständnis für Datenmodelle, Koordinatensysteme, Services und Sicherheit, damit Teams konsistent arbeiten und Projekte skalierbar aufsetzen können.

ArcGIS Pro: Desktop-Grundlagen und Aufbauwissen

Erste Schritte, Datenmodelle und Projekte

ArcGIS Pro ist die leistungsfähige Desktop-Anwendung für Kartografie, Analyse und Datenmanagement. Ein Grundkurs behandelt den Aufbau von Projekten, den Import von Vektor- und Rasterdaten, die Verwaltung von Geodatabases sowie das Verständnis von Georeferenzierung und Projektionen. Im Fokus stehen effiziente Karten- und Layout-Workflows, Symbolisierung, Beschriftung und der Export druckfähiger oder webtauglicher Kartenprodukte.

Geoprocessing und räumliche Analysen

Aufbaukurse vertiefen Geoprocessing-Werkzeuge für Puffer, Overlay, Netzwerk- und 3D-Analysen. Teilnehmende lernen, Modelle zu strukturieren, Parameter zu standardisieren und Ergebnisse reproduzierbar zu dokumentieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Performance, sauberen Datenpipelines und der Auswertung großer Datensätze, etwa für Erreichbarkeits-, Risiko- oder Eignungsanalysen.

ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise: Web-GIS strategisch nutzen

Content, Freigaben und Berechtigungen

ArcGIS Online bietet einen schnellen Einstieg in Web-Karten, gehostete Layer und kollaborative Workspaces. Schulungen vermitteln Best Practices für Ordnerstrukturen, Metadaten, Freigaberichtlinien und Gruppenverwaltung, damit Inhalte sicher geteilt und versioniert werden. Für größere Organisationen zeigt ein Enterprise-Training, wie Portale, Identitäten, Rollen und Lizenzen geplant und verwaltet werden.

Services, Performance und Sicherheit

Die Veröffentlichung von Feature-, Tile- und Image-Services ist Kern vieler Web-GIS-Szenarien. Trainings zeigen, wie Service-Definitionen optimiert werden, Caching für hohe Performance sorgt und Monitoring die Stabilität der Umgebung unterstützt. Themen wie Single Sign-On, Datenlebenszyklen und Backup-Strategien runden das Web-GIS-Know-how ab.

ArcGIS-Apps: Daten im Feld erfassen, auswerten und präsentieren

Field Maps und Survey123

Mobile Datenerfassung steigert Datenaktualität und reduziert Medienbrüche. Schulungen zu Field Maps behandeln Offline-Karten, Formularlogik, GPS-Genauigkeit und Qualitätskontrollen. Survey123 erweitert dies um formularbasierte Erhebungen mit Validierungen und Berichten, die ohne Umwege in Datenbanken und Dashboards fließen.

Dashboards und Instant Apps

Entscheidungsrelevante Kennzahlen werden in ArcGIS Dashboards visuell aufbereitet. Trainings erläutern Datenquellen, Filter, Interaktionen und Designprinzipien für verständliche, performante Dashboards. Ergänzend zeigen Instant Apps und Experience Builder, wie interaktive Web-Anwendungen ohne tiefgreifende Frontend-Programmierung entstehen.

Automatisierung und Scripting: ModelBuilder, Python und ArcPy

Wiederholbare Workflows entwickeln

Wiederkehrende Aufgaben lassen sich mit ModelBuilder visuell automatisieren. Aufbauend darauf ermöglicht Python mit ArcPy und der ArcGIS API for Python die Skalierung von Workflows: vom Massen-Geoprocessing über Datenbereinigung bis zum administrativen Management von Inhalten, Benutzenden und Gruppen. Schulungen behandeln Umgebungen, Pakete, Fehlerbehandlung, Logging und die Dokumentation automatisierter Prozesse.

Datenqualität, Geodatenbanken und Standards

Strukturen, Domänen und Topologien

Nachhaltige GIS-Projekte basieren auf robusten Datenmodellen. Trainings zu File- und Enterprise-Geodatabases vermitteln das Anlegen von Feature-Datasets, Domänen und Subtypes sowie die Nutzung von Topology-Regeln. Qualitätssicherung, Attribut-Validierungen und Versionsverwaltung sorgen dafür, dass Teams parallel arbeiten und Änderungen nachvollziehbar bleiben.

Interoperabilität und offene Formate

Praxisnahe Einheiten widmen sich Import und Export von Shapefile, GeoPackage, CAD-Daten, BIM-Modellen, NetCDF oder Cloud-Rastern. Standardkonforme Metadaten erhöhen die Nachnutzbarkeit, während Geocoding, Netzwerke und 3D-Szenen den Mehrwert bestehender Datenbestände erweitern.

Kartografie und Layout: Inhalte verständlich kommunizieren

Symbolisierung, Beschriftung und Layouts

Gute Karten leiten den Blick und reduzieren kognitive Last. Schulungen vermitteln Farbkonzepte, abgestufte Symbole, regelbasierte Darstellungen und dynamische Beschriftungen. Layout-Trainings behandeln Maßstäbe, Legenden, Kartenserien und Exportformate für Print, PDF und Web. Barrierearme Gestaltung und klare Hierarchien erhöhen die Verständlichkeit im Fach- und Stakeholder-Kontext.

Branchenspezifische ESRI Schulungen

Öffentliche Verwaltung, Infrastruktur, Umwelt

Spezialisierte Kurse adressieren Liegenschaftskataster, Planungs- und Bauleitverfahren, Netzdokumentationen in Ver- und Entsorgung sowie Umwelt- und Naturschutzthemen. Beispiele sind Flächenbilanzierung, Lärm- und Emissionskartierung, Starkregengefahren oder Monitoring schützenswerter Lebensräume.

Wirtschaft, Handel und Logistik

In Unternehmen stehen Standortplanung, Einzugsgebiete, Tourenoptimierung, Filialnetz-Analysen oder Risiko- und Schadensmodellierung im Fokus. Schulungen zeigen, wie Geodaten mit Business-Kennzahlen verknüpft werden und wie Dashboards Entscheidungen transparent unterstützen.

Kursformate: Präsenz, Live-Online und Inhouse

Lernen mit Praxisbezug und kleinen Gruppen

Modern ausgestattete Schulungsräume, betreutes Live-Online-Training und maßgeschneiderte Inhouse-Konzepte decken unterschiedliche Anforderungen ab. Übungen an realen Datensätzen sichern den Transfer in Projekte, während begleitende Materialien, Checklisten und Projektvorlagen die Nacharbeit erleichtern. Zertifikate dokumentieren Lernerfolge und erleichtern die interne Qualifikationsverwaltung.

Zielgruppen und empfohlene Vorkenntnisse

Vom Einstieg bis zur Spezialisierung

Grundkurse adressieren Personen ohne vertiefte GIS-Erfahrung und schaffen ein solides Fundament in ArcGIS Pro und ArcGIS Online. Aufbaukurse eignen sich für fortgeschrittene Anwendende, die Analysen, Automatisierung oder Administration professionalisieren möchten. Fachspezifische Trainings richten sich an Projektverantwortliche in Verwaltung, Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen, Umwelt- und Planungsbüros, Forschungseinrichtungen sowie an Teams in Handel, Logistik und Industrie.

Typische Lernziele in ESRI Kursen

Effizienz, Datenqualität und belastbare Ergebnisse

Nach einem strukturierten Training werden Geodaten konsistent modelliert, Analysen reproduzierbar dokumentiert und Karten zielgruppengerecht gestaltet. Teilnehmende beherrschen den sicheren Umgang mit Projektionen, verstehen die Auswirkungen von Generalisierung und Genauigkeit und können Ergebnisse in Services, Web-Apps oder Berichte überführen. Die Fähigkeit, Prozesse zu automatisieren und Inhalte organisationsweit zu teilen, reduziert Bearbeitungszeiten und erhöht die Qualität von Entscheidungen.

Beratung und Kurswahl

Module kombinieren und Lernpfade planen

Die Auswahl passender Kurse orientiert sich an Zielen, Datenlage und technischer Umgebung. Sinnvoll ist die Kombination aus Grundlagen, praxisnahen Analyse- und Kartografie-Einheiten sowie einem Automatisierungs-Modul. Für Web-GIS-Vorhaben empfiehlt sich zusätzlich ein Administrations-Training, um Rollen, Freigaben und Service-Design sauber zu planen. So entsteht ein Lernpfad, der die ArcGIS-Plattform ganzheitlich abbildet und schnell zu produktiven Ergebnissen führt.

Individuelle Schulungen - passend zu Ihren Anforderungen

Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.

Inhouse &
Firmenseminare

Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Individuelle
Workshops

Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Unsere Schulungsorte

Deutschland

BerlinBielefeldBremenDortmundDresdenFrankfurt am MainFreiburgHamburgHannoverKassel
KielKoblenzKölnLeipzigMünchenNürnbergSaarbrückenStuttgart

Österreich

GrazInnsbruckLinz
SalzburgWien

+ 1.000 IT & KI Kurse für Präsenz- und Live-Online Schulungen

Jetzt Ihre perfekte IT-Schulung finden

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr

0820 - 400 120


Meinen Sie...

bitte warten...

PC Kurse

Sie erreichen uns

Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr

+49 521 968774-0

medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld

E-Mail: info@medienreich.com