Figma Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
5 von 5 gefundenen Schulungen angezeigt
Durch nahtlose Teamarbeit in Echtzeit, wiederverwendbare Designsysteme und integriertes Versioning unterstützt Figma moderne Produktteams dabei, konsistente, zugängliche und performante Nutzeroberflächen zu entwickeln.
Digitale Produkte entstehen zunehmend in crossfunktionalen Teams, in denen Design, Produktmanagement und Entwicklung eng verzahnt arbeiten. Figma Trainings vermitteln die Methodik und das Handwerkszeug, um diesen kollaborativen Workflow souverän zu beherrschen. Dazu zählen das strukturierte Arbeiten mit Komponenten und Variablen, responsives Layouting mit Auto Layout, die prototypische Abbildung von Nutzerflüssen inklusive Animationen sowie der effiziente Übergang in die Entwicklung über Design-Tokens und aussagekräftige Spezifikationen. Unternehmen profitieren von verkürzten Release-Zyklen, reduzierten Reibungsverlusten und einem konsistenten Markenauftritt über alle Touchpoints hinweg.
Der Einstieg fokussiert auf die Kernprinzipien der Oberfläche, die Logik des Ebenen-Panels und das präzise Arbeiten mit Vektor- und Textwerkzeugen. Am Anfang steht die saubere Strukturierung von Frames, Seiten und Styles, damit Projekte skalierbar bleiben. Bereits hier beginnt der Aufbau eines konsistenten Look-and-Feels durch globale Farb- und Typografie-Styles. Trainings zeigen, wie Dateistrukturen und Benennungs-Konventionen die Zusammenarbeit erleichtern, wie mit Kommentaren, Versionsverläufen und Branches gearbeitet wird und wie das Rechte- und Freigabekonzept für Teams aufgesetzt wird.
Auto Layout ist die Grundlage für flexible UI-Module. Schulungen demonstrieren, wie Abstände, Ausrichtungen und Größenbeschränkungen definierbar sind und wie sich Elemente untereinander dynamisch verhalten. Daraus entstehen skalierbare Komponenten, die sich auf unterschiedliche Breakpoints und Inhalte anpassen lassen. Mit Inhalts-Resizing, Stacks und intelligenten Constraints werden Layouts robust gegenüber Änderungen, etwa wenn Übersetzungen längere Texte erfordern oder zusätzliche Badges und Zustände hinzukommen. So entsteht ein System, das Wandel antizipiert statt ihn zu bekämpfen.
Professionelle Figma Kurse widmen sich dem Aufbau tragfähiger Designsysteme. Komponenten werden mit Varianten, Property-Kontrollen und Zustandslogik ausgestattet, sodass Anwendungsfälle wie aktiv, deaktiviert, mit Icon oder mit Ladezustand ohne Duplikate abbildbar sind. Variablen sorgen für zentrale Verwaltung von Farben, Abständen, Radius-Werten und semantischen Rollen wie „Primär“, „Erfolg“ oder „Warnung“. Über gemeinsam genutzte Bibliotheken werden diese Bausteine teamspezifisch versioniert und veröffentlicht. Trainings zeigen, wie Token-Namen strukturiert, Naming-Konventionen definiert und Deprecation-Strategien umgesetzt werden, damit das System über Produktzyklen stabil bleibt.
Interaktive Prototypen machen Konzepte testbar. Schulungsinhalte reichen von grundlegenden Verlinkungen über Micro-Interactions bis zu komplexen Flow-Logiken. Smart Animate, Easing-Kurven und bedingte Interaktionen bilden dynamische Zustände nativer Apps nach. Overlays, Scroll-Behavior und Fix-Position-Elemente erzeugen realistische Navigationsmuster. Zusätzlich werden Eingabefelder, Fehlermeldungen und Übergänge so modelliert, dass Nutzende typische Interaktionen erleben und Feedback belastbar wird. Tests lassen sich im Team teilen, kommentieren und iterativ verfeinern, ohne redundante Dateien.
Barrierefreiheit gehört zum Qualitätskern moderner Interfaces. In Figma Trainings wird die Farbkontrast-Prüfung in den Workflow integriert, semantische Farbrollen werden für Dark- und Light-Themen definiert und Komponenten so gestaltet, dass Fokus-States, Tastaturnavigation und Lesereihenfolge berücksichtigt sind. Typografie-Skalen, Zeilenlängen und Zeilenabstände werden mit Blick auf Lesbarkeit, Internationalisierung und Gerätevielfalt kalibriert. Ergebnis sind robuste UI-Module, die rechtliche Anforderungen und Nutzerbedürfnisse gleichermaßen adressieren.
Als visueller Arbeitsraum unterstützt FigJam den kompletten Discovery-Prozess. In Workshops werden Interviews zusammengefasst, User Journeys abgebildet, Affinitätsdiagramme erstellt und Hypothesen priorisiert. Integrationen zu Figma ermöglichen den fließenden Übergang vom Sticky-Note zum ersten Frame. So wachsen Ideen kontrolliert in Richtung greifbarer Prototypen. Trainings vermitteln Moderationstechniken, Template-Aufbau und sinnvolle Board-Strukturen, damit Meetings fokussiert bleiben und Entscheidungen dokumentiert werden.
Für den stabilen Übergang in die Entwicklung sind klare Spezifikationen entscheidend. Schulungen zeigen, wie Inspektions-Paneel, Messwerte, Export-Vorgaben und Style-Referenzen bereitgestellt werden. Mit sinnvoll strukturierten Seiten für Guidelines, Komponentenreferenzen und Beispielbildern entsteht eine lebendige Dokumentation, die neue Teammitglieder schnell an Bord holt. Variablen und semantische Token erleichtern die Brücke zu Code-Basen, während Notizen, Anmerkungen und Versionshinweise den Kontext jeder Änderung transparent machen.
Skalierende Designorganisationen benötigen belastbare Governance-Modelle. Figma Kurse behandeln Team- und Projektstrukturen, Rollen und Berechtigungen sowie die Veröffentlichungspraxis für Bibliotheken. Review-Routinen, Design-Crits und Release-Notes sichern die Qualität. Metriken wie Komponenten-Abdeckung oder Library-Adoption helfen, Investitionen zu steuern und die Wirksamkeit des Designsystems nachzuweisen. So bleibt der Werkzeugkasten beherrschbar, auch wenn Produkte, Teams und Märkte wachsen.
Die Vermittlung erfolgt praxisnah anhand realer Fallstudien. Präsenzseminare ermöglichen konzentriertes Lernen in moderner Umgebung mit direktem Austausch. Live-Online-Trainings bieten maximale Flexibilität und kombinieren Input, Übungen und Feedback-Schleifen in kompakten Modulen. Inhouse-Schulungen orientieren sich an konkreten Produktzielen und bestehenden Designsystemen, damit das Gelernte unmittelbar im Projekt Wirkung entfaltet. Übungen decken den gesamten Prozess ab – vom Wireframe über den High-Fidelity-Prototyp bis zur finalen Dokumentation für die Entwicklung.
Einsteigerinnen und Einsteiger erhalten eine fundierte Grundlage in Bedienlogik, Komponentenprinzipien und Prototyping. Fortgeschrittene vertiefen Auto Layout, Varianten, Variablen und responsive Patterns. Designsystem-Owner und Lead-Designerinnen fokussieren auf Governance, Naming-Konventionen, Library-Versionierung und die Verbindung zu Code-Repos. Produktmanagerinnen und Stakeholder lernen, wie Feedback in klaren Kommentaren, strukturierten Reviews und priorisierten Backlogs verankert wird, damit Entscheidungen datenbasiert und nachvollziehbar bleiben.
Der Grundkurs etabliert das Vokabular der Plattform. Behandelt werden der sichere Umgang mit Frames, Gruppen und Ebenen, das Erstellen sauberer Komponenten mit Varianten, die Nutzung von Styles für Farbe und Typografie sowie erste Prototyping-Verknüpfungen. Auto Layout wird genutzt, um Buttons, Karten und Navigationsleisten widerstandsfähig zu gestalten. Ergänzend vermittelt der Kurs effiziente Tastenkürzel, Dateistrukturen und Naming-Standards, die spätere Skalierung erleichtern.
Aufbaukurse vertiefen responsive Patterns, komplexe Komponentenstrukturen und die Verbindung zu Variablen und Token. Es entstehen systematisierte Layout-Gitter, State-Maschinen für interaktive Elemente und umfangreiche Bibliotheken mit klar dokumentierten Anwendungsregeln. Prototyping umfasst realistische Übergänge, Bedingungen und Overlays, sodass Nutzerflüsse ohne Code validierbar sind. Ergänzend werden Messkonzepte eingeführt, um Designentscheidungen anhand von Testresultaten und KPI-Beobachtung zu justieren.
Je nach Produktkontext setzen Spezialisierungen unterschiedliche Schwerpunkte. Für native Mobile Apps stehen plattformspezifische Patterns und Accessibility-Anforderungen im Vordergrund. Für Web-Plattformen geht es um responsives Verhalten, Tabellen, Navigationsarchitekturen und Zustandsmanagement. Im Enterprise-Umfeld rücken Mandantenfähigkeit, Themaussteuerung, Internationalisierung und Rollenkonzepte in den Fokus. Trainings passen Inhalte an bestehende Code-Stacks und Designsysteme an, damit Reibungspunkte zwischen Design und Entwicklung minimiert werden.
Dauerhafte Qualität entsteht durch Routinen. Regelmäßige Design-Crits, definierte Merge-Prozesse und Release-Zyklen halten Bibliotheken sauber. Token-Pflege stellt sicher, dass Farben, Abstände und Typografiestile konsistent bleiben, während Deprecation-Hinweise veraltete Muster erkennbar machen. Durch kontinuierliche Wartung bleibt das System leichtgewichtig und verständlich, was wiederum die Geschwindigkeit bei neuen Features erhöht.
Nach absolvierten Modulen dokumentiert eine Teilnahmebescheinigung die erworbenen Kompetenzen. Teams erhalten dadurch einen transparenten Kompetenzstand, der in Personalentwicklung, Projektplanung und Qualitätssicherung einfließt. Der nachhaltige Kompetenzaufbau zeigt sich im Alltag durch weniger Rework, eindeutige Spezifikationen und messbar schnellere Umsetzung von Feature-Backlogs.
Ob kompakter Workshop für einen schnellen Methoden-Kickstart, mehrtägiger Kurs für fundierte Praxis oder maßgeschneiderte Weiterbildung für ein konkretes Produktziel – die Formate sind auf unterschiedliche Vorkenntnisse und Teamgrößen ausgelegt. Mit klaren Lernzielen, realen Übungsprojekten und sofort übertragbaren Ergebnissen unterstützen Figma Schulungen die konsequente Ausrichtung auf Nutzerbedürfnisse und lieferfähige, wartbare Interfaces.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com