IBM Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
Ähnliche Treffer: 3 Kursthemen gefunden
IBM Schulungen befähigen Teams, komplexe Plattformen zielgerichtet einzusetzen, Release-Änderungen souverän nachzuvollziehen und Best Practices konsistent zu verankern. Im Fokus stehen praxisnahe Inhalte, die von der Installation über Administration bis zu Governance und Automatisierung reichen. Ein IBM Kurs trägt damit direkt zur Zeitersparnis in Projekten, zur Stabilisierung von Betriebsprozessen und zur Qualitätssicherung in Entwicklung, Analytics und Security bei. IBM Seminare sind auf reale Anwendungsfälle zugeschnitten, wodurch sich gelernte Methoden unmittelbar auf Migrationsszenarien, Cloud-Deployments, Datenqualität, Monitoring und Compliance übertragen lassen. Gleichzeitig bieten Lernpfade Orientierung auf dem Weg zu anerkannten IBM Zertifizierungen, wodurch Qualifikationen transparent nachvollziehbar werden und sich die Sichtbarkeit in Projekten und Ausschreibungen erhöht.
Die Kombination aus IBM Cloud, Red Hat OpenShift und den IBM Cloud Paks adressiert hybride Szenarien, in denen Workloads zwischen On-Premises und Public Cloud flexibel orchestriert werden. Eine IBM Cloud Schulung führt in Account-Architektur, IAM, Netzwerkdesign, Compliance-Controls und Kostensteuerung ein. Aufbauend vertieft ein OpenShift Training das Container- und Cluster-Management inklusive Image-Builds, Operators, GitOps und Observability. Für regulierte Branchen werden Richtlinien-Engines und Security-Scans so vermittelt, dass Policies reproduzierbar durchgesetzt werden.
Im Bereich Data & AI decken IBM Schulungen die Kette von Datenerfassung, -aufbereitung und -analyse bis zur operationalisierten KI ab. Ein watsonx Training vermittelt den Aufbau von Modellen, das Arbeiten mit Foundation Models, Prompt-Strategien, Evaluationsmetriken und die Integration in Apps und Automations. Ein IBM SPSS Kurs fokussiert Statistik-Workflows von explorativer Analyse bis zu Vorhersagemodellen, während ein Cognos Analytics Training Reporting, Dashboards, Data Modules und Governance-Layer für Self-Service-BI strukturiert. Eine Db2 Schulung adressiert Installation, Tuning, Backup/Recovery, Hochverfügbarkeit und SQL-Optimierung.
Skalierbare Integrationsmuster sind die Grundlage stabiler Unternehmensprozesse. Ein IBM MQ Training vermittelt Messaging-Grundlagen, Queue-Manager-Design, Sicherheit und Hochverfügbarkeit, um Transaktionen zuverlässig zu transportieren. IBM App Connect und API Connect werden in Schulungen für Event-getriebene Orchestrierung, Mapping, Error-Handling, Observability und Developer-Portal-Design aufbereitet. DataPower Schulungen vertiefen API-Sicherheit, Protokollbrücken und Richtlinien.
IBM Security Schulungen verankern Security-Use-Cases methodisch in der Organisation. Ein QRadar Training zeigt Parsing, Normalisierung, Regel-Design, Offense-Handling und Threat Hunting im SIEM-Kontext. Guardium Weiterbildungen adressieren Datenbank- und Data-Lake-Schutz, Auditing, Datenschutzrichtlinien und Berichte für Revisionsteams. IBM Verify Kurse beleuchten moderne IAM-Patterns, MFA-Setups und föderierte Identitäten. Inhalte werden so strukturiert, dass Zero-Trust-Prinzipien nachvollziehbar in Netzwerk, Identität und Datenebene umgesetzt werden.
IBM Maximo Schulungen adressieren den Lebenszyklus von Anlagen und Instandhaltung: Stammdatenqualität, Workflows, Ersatzteilmanagement, Mobile-Apps und Auswertungen. AIOps Trainings demonstrieren, wie Monitoring-Daten mit KI korreliert werden, um Anomalien schneller zu erkennen und Störungen zu verhindern. Turbonomic Inhalte fokussieren Performance- und Kostentransparenz über heterogene Umgebungen hinweg.
IBM Seminare stehen als Präsenzveranstaltung in modern ausgestatteten Schulungsräumen, als Live-Online-Training mit interaktiven Übungen sowie als Inhouse-Schulung zur Verfügung. Lernziele, Agenda und Beispiele werden auf Branchenanforderungen zugeschnitten, wodurch Projektkontexte in Übungen direkt berücksichtigt werden. Live-Demos, geführte Hands-on-Labs und begleitende Materialien stellen sicher, dass das erworbene Wissen nachhaltig verankert wird. Für Unternehmen bieten maßgeschneiderte Tracks eine zielgerichtete Kompetenzentwicklung in Projektteams, inklusive Terminabstimmung, Zugriff auf Testumgebungen und optionalen Review-Sessions nach dem Training.
Ein typischer Lernpfad beginnt mit einem Grundlagenkurs, der Begriffe vereinheitlicht und Werkzeuge im Kontext der Unternehmensarchitektur verortet. In Aufbautrainings folgen vertiefende Module zu Administration, Automatisierung und Sicherheit. Spezialisierungen zu Themen wie „IBM API Connect Advanced“, „Db2 Performance & Tuning“, „Cognos Data Modeling“, „watsonx Prompt Engineering“ oder „QRadar Use-Case-Design“ schließen an und bereiten gezielt auf Zertifizierungsprüfungen vor. So entstehen wiederverwendbare Templates, Playbooks und Checklisten, die in Projekten für Konsistenz sorgen.
Die Vorbereitung auf IBM Zertifizierungen ist integraler Bestandteil vieler IBM Trainings. Inhalte orientieren sich an Prüfungs-Blueprints und vermitteln neben Theorie die praktische Anwendung anhand von Fallstudien. Übungsfragen und Labs stärken Routine in den prüfungsrelevanten Domänen, während Zusammenfassungen helfen, Wissenslücken systematisch zu schließen. Ein offizieller Nachweis der Weiterbildung erleichtert die Einordnung im Skill-Management und unterstützt Karrierepfade in Architektur, Engineering, Analytics und Security.
IBM Kurse sind auf typische Projektsituationen ausgerichtet: Cloud-Migrationen mit Compliance-Anforderungen, Einführung eines Data-Lakehouse mit Governance, API-First-Architekturen für Partnerintegration, Einführung eines SIEM mit Use-Case-Bibliothek oder die Standardisierung von MLOps-Pipelines. Übungen beinhalten das Einrichten von Namespaces in OpenShift, das Modellieren von Datenflüssen für Cognos, das Erstellen von MQ-Topologien, das Härtungskonzept für DataPower Gateways sowie das Entwerfen von QRadar-Erkennungsregeln inklusive Eskalation. Durch diese Verzahnung entsteht über den Kurs hinaus ein belastbarer Werkzeugkasten für wiederkehrende Aufgaben.
Die Zielgruppen reichen von Entwickler- und DevOps-Teams über Daten- und BI-Spezialistinnen bis zu Administratoren, Architektinnen, Security-Analysten und Betriebsteams. Vorkenntnisse werden je Kurs transparent definiert, wodurch der Einstieg planbar bleibt. Grundlagenkurse richten sich an Fachbereiche, die IBM Plattformen erstmals einsetzen, während Aufbau- und Expertenschulungen erfahrene Teams adressieren, die Workflows optimieren, Automatisierung vertiefen oder Governance-Strukturen ausbauen möchten. Für Quereinsteiger werden Brückenmodule angeboten, die Basiswissen in Linux, Container, Netzwerken und Datenbanken bündeln.
Qualifizierte Trainerinnen und Trainer mit Projekterfahrung stellen sicher, dass Inhalte nicht nur fachlich korrekt, sondern auch didaktisch klar vermittelt werden. Aktualität wird über regelmäßige Review-Zyklen gewahrt, damit neue Funktionen, Best Practices und geänderte Prüfungsanforderungen zeitnah im Kursmaterial erscheinen. Kleine Gruppen, strukturierte Labs, begleitende Unterlagen und optionale Follow-up-Sessions schaffen ein Lernumfeld, das Transfer in den Arbeitsalltag fördert. Dadurch zahlen IBM Schulungen messbar auf Qualitäts-, Sicherheits- und Effizienzziele ein und tragen zu resilienten, auditierbaren IT-Landschaften bei.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com