Midjourney Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
- Praxisorientierte Workshops
- Individuelle Schulungskonzepte
3 von 3 gefundenen Schulungen angezeigt
Im Mittelpunkt steht die Kombination aus technischem Verständnis der Bildgenerierung, sauberer Prompt-Architektur und effizienter Nachbearbeitung. Dadurch entstehen reproduzierbare Ergebnisse mit klaren Qualitätsstandards – ein entscheidender Faktor für kreative Teams, Agenturen und Unternehmen, die generative KI rechtssicher, markenkonform und wirtschaftlich nutzen möchten. Die inhaltliche Ausgestaltung der Kursformate folgt bewährten Mustern aus Kreativ- und Softwaretrainings.
Als generatives KI-System erzeugt Midjourney Bilder auf Basis natürlicher Spracheingaben. Dieser Ansatz beschleunigt Ideation, Visualisierung und Prototyping in Design und Produktkommunikation. In Marketing und Social Media unterstützt Midjourney die schnelle Entwicklung stiltreuer Visuals, während in E-Commerce realistische Produkt-Renderings, Varianten und Mockups entstehen. Architektur, Industrie, Bildung und Medien profitieren von schnellen Visualisierungen, die ohne aufwändige 3D-Pipelines auskommen. Schulungen schaffen die Grundlage, um diese Potenziale in strukturierte Workflows zu überführen – mit klaren Vorgaben für Qualität, Stil und Effizienz.
Die Schulungsangebote zu Midjourney sind als offene Präsenzseminare, Live-Online-Trainings und maßgeschneiderte Inhouse-Formate verfügbar. Präsenztermine bieten intensiven Austausch mit Trainerinnen und Trainern sowie unmittelbares Feedback zu Ergebnissen. Online-Trainings ermöglichen ortsunabhängiges Lernen mit interaktiven Übungen, Screensharing und Q&A-Sequenzen. Firmenschulungen berücksichtigen Branding-Guidelines, Bildsprachen, Compliance-Vorgaben und Team-Workflows; Inhalte und Tempo werden auf Aufgabenprofile in Design, Marketing oder Produktteams abgestimmt.
Midjourney Schulungen adressieren Design- und Marketingteams, Content-Produktion, Social-Media-Redaktionen, E-Commerce-Units, Agenturen sowie Fachabteilungen, die Bilder zur internen oder externen Kommunikation benötigen. Einsteigerkurse richten sich an Personen ohne Vorerfahrung in generativer KI; Aufbau- und Expertentrainings vertiefen gezielt Prompt-Engineering, Stilsteuerung, Parameterbeherrschung und die Zusammenarbeit mit Bildbearbeitungstools. Für Führungskräfte und Projektleitende bieten kompakte Strategy-Sessions Orientierung zu Use-Cases, Aufwand-Nutzen-Abschätzung und Qualitätssicherung.
Einführung in Funktionsprinzipien, Stärken und Grenzen der Text-zu-Bild-Synthese. Verständnis für den Einfluss von Sprache, Kontext und Prompt-Struktur auf Komposition, Motivtreue und Stil. Sensibilisierung für Urheberrecht, Markenzeichen, Persönlichkeitsrechte und interne Richtlinien zur Bildnutzung.
Account- und Workspace-Grundlagen, Interaktion über die gängige Midjourney-Schnittstelle, Organisation von Projekten und Versionen. Einrichtung von Referenzboards, Dateibenennung und Exportpfaden für die teamweite Wiederverwendung.
Aufbau robuster Prompts mit Rollen, Aufgaben, Motivkern, Stilmerkmalen, Kompositionsangaben und Qualitätskriterien. Arbeiten mit negativen Prompts zur Vermeidung unerwünschter Elemente. Entwicklung von Prompt-Vorlagen für wiederkehrende Anforderungen – etwa Produktfreisteller, Kampagnenvisuals, Editorial-Illustrationen oder Storyboards.
Steuerung von Perspektive, Brennweite, Bildaufbau und Farbharmonie. Einsatz von Stilreferenzen und kohärenten Attributen, um eine konsistente Bildsprache zu etablieren. Vergleich verschiedener ästhetischer Richtungen – von realistisch-fotografisch über illustrativ bis hin zu abstrahierten Looks – und Ableitung belastbarer Stilguides.
Gezielter Einsatz von Variations- und Upscaling-Funktionen zur Verfeinerung von Details. Nutzung von Seeds und Referenzbildern für Reproduzierbarkeit. Prüfroutinen für Schärfe, Anatomie, Typografie-Darstellung, Materialität und Konsistenz über Bildserien hinweg. Dokumentation von Prompt-Versionen und Ergebnisvergleich zur kontinuierlichen Verbesserung.
Fortgeschrittene Techniken zur gezielten Bildmodifikation: Erweiterung von Bildrändern, Korrekturen in Teilbereichen, Austausch von Objekten oder Hintergründen. Entwicklung iterativer Workflows, in denen Zwischenergebnisse evaluiert und mit neuen Prompts zielgerichtet weiterentwickelt werden.
Übergabe generierter Visuals an Bildbearbeitung und Layout. Kombination aus KI-Entwürfen und manueller Retusche zur Erreichung markenkonformer Ergebnisse. Aufbau skalierbarer Pipelines für Kampagnen-Adaptionen, Kanäle und Formate – inklusive Variantenmanagement, Metadaten und Freigabeprozessen.
Definition von Qualitätskriterien, Freigabestufen und Dokumentation. Leitlinien für rechtlich saubere Nutzung, Umgang mit sensiblen Motiven und Kennzeichnung. Etablierung von Rollen in Teams – Prompt-Autorenschaft, Review, Retusche – sowie klare Übergaben zwischen den Stationen, um Durchlaufzeiten zu verkürzen und Fehlerquoten zu senken.
Vermittelt das Fundament: Funktionsweise, Interface, Dateihandling, elementare Prompt-Strukturen und Parameter. Nach Abschluss entstehen konsistente Bilder zu typischen Anforderungen wie Social-Media-Visuals, einfache Produkt-Darstellungen oder Editorial-Illustrationen.
Vertieft strukturierte Prompts, Stilkataloge und Reproduzierbarkeit. Fokus auf Variationslogik, Seed-Kontrolle und Vorlage-Bibliotheken. Ziel ist die Entwicklung einer wiederholbaren Bildsprache über Projekte und Kampagnen hinweg.
Behandelt komplexe Briefings, Serienproduktion, Sequenzen und konsistente Figuren- oder Produktwelten. Integration teamweiter Standards, Qualitätssicherung, rechtliche Leitplanken sowie die Übergabe an DTP-, Motion- und Web-Pipelines.
Alle Trainings arbeiten mit realitätsnahen Briefings aus Marketing, E-Commerce, Editorial oder Produktkommunikation. Die Übungen führen vom ersten Prompt über die Variation bis zur finalen Aufbereitung für Kanäle und Medien. Die Ergebnisse bleiben nachvollziehbar, indem Prompts, Parameter und Versionen dokumentiert werden. Der Fokus liegt auf übertragbaren Methoden, nicht auf Einzelfall-Tricks – so entsteht Souveränität in der täglichen Anwendung.
Unternehmen profitieren von schnelleren Kreativzyklen, geringeren Produktionskosten und konsistenter Markenästhetik. Interne Teams können Visuals eigenständig entwickeln, Agenturleistungen gezielt ergänzen und Feedback-Schleifen verkürzen. Mit klaren Richtlinien zu Stil, Ethik und Rechtssicherheit wird generative KI zur verlässlichen Komponente in Content- und Kampagnenprozessen. Zertifikate dokumentieren die erworbenen Kompetenzen und unterstützen Qualifizierungs- und Karrierepfade.
Schulungen sind deutschlandweit als offene Termine oder individuell als Inhouse-Training verfügbar, alternativ als Live-Online-Variante mit interaktiven Übungen. Moderne Lernumgebungen, kleine Gruppen und praxisorientierte Aufgaben sichern nachhaltigen Lernerfolg. Auf Wunsch werden Inhalte mit bestehenden Styleguides verknüpft, sodass generierte Visuals unmittelbar produktiv eingesetzt werden können.
Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld
E-Mail: info@medienreich.com