Rhino Schulungen
Bundesweit Präsenz & Live-Online
- Kurse für Anfänger bis zum Profi
 - Praxisorientierte Workshops
 - Individuelle Schulungskonzepte
 
2 von 2 gefundenen Schulungen angezeigt
Rhino Kurse unterstützen Teams und Einzelne dabei, komplexe Formen kontrolliert zu entwickeln, saubere Flächenübergänge zu erzeugen und Daten zuverlässig mit nachgelagerten Prozessen in Visualisierung, Fertigung und BIM zu verknüpfen. Rhino Trainings sind damit ein wesentlicher Baustein moderner Produktentwicklung, Architektur- und Medienproduktion.
Rhino Schulungen führen in die Stärken des Programms ein: exakte NURBS-Kurven und -Flächen zur Konstruktion freier Formen, SubD-Werkzeuge für organische Gestaltungen sowie der sichere Wechsel zwischen SubD- und NURBS-Repräsentationen. Behandelt werden sauberes Kurvenlayout, Flächenklassifikation, G-Kontinuität, Kantenmanagement, Toleranzen und Strategien zur Nachbearbeitung, um robuste, fertigungsfähige Modelle zu erhalten.
Ein Schwerpunkt vieler Rhino Weiterbildungen ist Grasshopper, die visuelle Programmiersprache für parametrische und generative Modelle. Inhalte umfassen Datenstrukturen, Regelnetz-Aufbau, Constraints, Variantensteuerung und die Kopplung zu Analyse- und Optimierungs-Tools. Ein Grasshopper Seminar zeigt, wie wiederkehrende Aufgaben automatisiert und Entwurfsreihen reproduzierbar erzeugt werden, ohne auf Modellqualität zu verzichten.
Professionelle Rhino Trainings widmen sich dem Austausch mit verbreiteten Formaten und Systemen. Behandelt werden u. a. der Import und Export über DWG/DXF, STEP/IGES sowie der Austausch mit Visualisierungs- und CAM-Pipelines. Thematisiert werden Ebenen- und Blockkonzepte, Named Views, Named Selections, Bemaßung, Einheiten- und Toleranzmanagement sowie Best Practices für versionierbare Dateistrukturen im Team.
Der Rhino Grundkurs etabliert ein stabiles Fundament. Inhalte reichen von der präzisen Skizzierung mit Konstruktionshilfen über Kurven- und Flächenerstellung bis zu Booleans, Trimmen, Schieben/Ziehen, History-basiertem Arbeiten und Objektorganisation. Teilnehmende entwickeln ein praxisnahes Modell von der Referenzgeometrie bis zum sauberen Flächenkörper und lernen, typische Modellierfallen früh zu vermeiden.
Der Aufbaukurs vertieft Freiform- und Class-A-nahe Flächentechniken, SubD-Strategien, Matching-Workflows, Topologie-Bereinigung und Toleranzfeinheiten. Ergänzt wird dies um komplexe Detaillierung, Variationen und die Vorbereitung für Rendering, technisches Zeichnen und Fertigung. Ein Rhino Aufbau Seminar fokussiert auf Qualitätssicherung, um Modelle robust, leicht und downstream-tauglich zu halten.
Im Grasshopper Kurs entsteht ein vollständiger parametrischer Workflow. Vermittelt werden Datenbäume, Domain-Kontrollen, Attractor-Konzepte, Constraints, Komponenten-Kombinationen, Clustering, eigene User Objects sowie die Einbindung von Skripting (Python/C#) für maßgeschneiderte Logik. Ziel ist ein wiederverwendbares Setup, mit dem Varianten, Serien-Geometrien und Änderungswünsche effizient abbildbar sind.
Rhino Schulungen mit Fokus Visualisierung zeigen Materialaufbau, Licht-Setups, Physically Based Rendering und Kameraführung. Der Kurs behandelt den effizienten Wechsel von Konstruktions- zu Präsentationsszenen, die Aufbereitung komplexer Modelle, UV-Strategien und die Erstellung konsistenter Render-Presets für Marken- und Projektvorgaben.
Spezialisierte Rhino Trainings adressieren die Aufbereitung für CAM, Slicing-Workflows und das Arbeiten mit Mesh-Scans. Inhalte sind Meshing-Parameter, Kurven-Rekonstruktion, Flächenrückführung, Toleranzen, Ausdünnung und Prüfmechanismen. Ziel ist eine verlässliche Brücke zwischen Entwurf, Digitalisierung bestehender Bauteile und Fertigung.
Für fortgeschrittene Anforderungen zeigen Rhino Seminare mit Python/RhinoCommon, wie wiederkehrende Modellierabläufe automatisiert, Prüfungsschritte integriert und Daten exportierbar gemacht werden. So entstehen passgenaue Tools, die den individuellen Projektstandard abbilden.
Rhino Weiterbildungen schaffen ein tiefes Verständnis für die Beziehung zwischen Kurven, Flächen und Volumen. Vermittelt werden Kriterien für glatte Übergänge, reduzierte Kontrollpunktdichten, nachvollziehbare Topologie und stabile Historien. Ergebnis sind präzise Modelle, die in Visualisierung, Prototyping und Fertigung zuverlässig eingesetzt werden können.
Ein Grasshopper Training ermöglicht die Abbildung von Regeln, Abhängigkeiten und Varianten. Dadurch lassen sich Entwürfe unter neuen Randbedingungen schnell anpassen, ohne die Formintention zu verlieren. Im Fokus stehen Leistungsfähigkeit, Lesbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Definitionen, inklusive Dokumentation und Versionspflege.
Rhino Schulungen behandeln Team-Workflows mit Blöcken, Referenzen, Layer-Standards und Vorlagendateien. Besprochen werden Namenskonventionen, Ansichten, Bemaßung, 2D-Ableitungen sowie Layout- und Druck-Workflows für freigegebene Zeichnungen. Dieser Bereich stärkt die Schnittstelle zu Planung, Engineering, Marketing und Produktion.
In praxisnahen Übungen entstehen u. a. ergonomische Produktgehäuse, parametrische Fassadenpanels, komplexe Freiformflächen mit kontrollierten Übergängen und präsentationsfähige Renderings. Ergänzend wird der Weg zum 3D-Druck, zur CAM-Bearbeitung oder zur BIM-Koordination vorbereitet.
Präsenzkurse bieten konzentriertes Lernen mit direktem Austausch. Technik, Softwarestand und Übungsdaten sind aufeinander abgestimmt, sodass Inhalte ohne Reibungsverluste umgesetzt werden. Kleine Gruppen ermöglichen individuelles Feedback und gezielte Vertiefungen.
Live-Online-Trainings kombinieren Flexibilität mit Betreuung in Echtzeit. Über Screen-Sharing, Breakout-Sessions und begleitende Übungsdateien werden Modellierschritte nachvollzogen und gemeinsam gelöst. Die Lernkurve bleibt hoch, Reisezeiten entfallen.
Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen. Inhalte, Daten, Templates und Zieldefinitionen orientieren sich an konkreten Projekten. Ergänzend unterstützt individuelles Coaching beim Transfer in Richtlinien, Bibliotheken und Automatisierungs-Bausteine.
Rhino Kurse adressieren Design- und Engineering-Teams in Industrie und Mittelstand, Architekturbüros, Innenarchitektur, Produkt-, Schmuck- und Transportation Design, Messe- und Ladenbau sowie Visualisierung. Die Bandbreite reicht von Einsteigerinnen und Einsteigern über Umsteiger aus anderen CAD-Systemen bis zu fortgeschrittenen Anwenderinnen und Anwendern, die Freiformqualität, Parametrik und Datenrobustheit gezielt steigern möchten.
Hochwertige Rhino Schulungen basieren auf Trainerinnen und Trainern mit Projekterfahrung in Modellierung, Parametrik und Datenübergabe. Vermittelt werden nicht nur Funktionen, sondern erprobte Vorgehensweisen, Checklisten und Troubleshooting-Strategien. Übungsprojekte sichern das Gelernte ab; eine Teilnahmebescheinigung dokumentiert die erworbenen Kompetenzen und erleichtert die Kommunikation gegenüber Auftraggebern und Personalabteilungen.
Offene Termine, individuelle Firmenschulungen und modulare Trainingspfade ermöglichen passgenaue Weiterbildung. Üblich sind mehrtägige Grund- und Aufbaukurse, kompakte Intensivformate für spezielle Themen sowie begleitende Sprechstunden für Projektfragen. Beratung zu Kursauswahl, Vorkenntnissen und Softwarestand sorgt dafür, dass Lernziele realistisch gesetzt und effizient erreicht werden.
            Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
            Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.
        
Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.
Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.
                
                
            Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
            Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr
        
Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr
+49 521 968774-0
medienreich Training GmbH
				Hermannstraße 3
				33602 Bielefeld
			
E-Mail: info@medienreich.com