Live Chat

OpenAI Schulungen

die perfekt zu Ihnen passen

Bundesweit Präsenz & Live-Online

  • Kurse für Anfänger bis zum Profi
  • Praxisorientierte Workshops
  • Individuelle Schulungskonzepte
Focus Siegel 2025 OpenAI Schulungen

OpenAI steht für leistungsstarke Sprach- und Multimodal-Modelle, die Arbeitsprozesse in Entwicklung, Redaktion, Support, Marketing und Datenanalyse spürbar beschleunigen. Ein professionell konzipierter OpenAI Kurs vermittelt fundiertes Wissen zu ChatGPT, Prompt Engineering, der OpenAI API sowie zu Sicherheit, Compliance und produktivem Einsatz im Unternehmenskontext. mehr »

Bundesweit: Präsenz- & Live-Online und offene & individuelle Schulungen für IT und mehr

10 von 10 gefundenen Schulungen angezeigt

Dall-E

Sie möchten wissen, wie Sie mit Künstlicher Intelligenz Bilder und Grafiken erstellen? Lernen Sie in unserem Kurs, was mit DALL-E alles möglich ist!

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

ChatGPT - Für Marketing

Entfesseln Sie die Kraft von ChatGPT für Ihr Marketing und transformieren Sie Ihre Content-Strategie mit modernster KI-Technologie!

2 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Workshop - für Ihre eigenen Projekte

Arbeiten Sie an firmeneigenen Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Prompt Engineering mit ChatGPT

Sie wollen, dass ChatGPT genau das macht, was Sie wollen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Lernen Sie, wie Sie durch Prompt Engineering zielgerichtete und qualitativ hochwertige Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Hier beginnt die Zukunft.

2 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

ChatGPT - Für Entwicklung

Lernen Sie, wie Sie ChatGPT in Ihre Anwendungen und Projekte integrieren und optimieren können.

2 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Nennen Sie uns Ihr Wunschseminar

Wir erstellen für Sie die passgenaue Weiterbildung, die Sie weiterbringt.

ChatGPT & KI - Für Content Marketing

Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und KI nutzen können, um effektive Content-Marketing-Strategien zu entwickeln und Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen.

2 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

ChatGPT und KI - Für Anfänger:innen

Praxisnahe Anwendungen von ChatGPT im Überblick.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

Beratung erwünscht?

Unsere Seminarberatung freut sich auf Ihren Kontakt und berät Sie gerne.

ChatGPT und KI - Für Fortgeschrittene

Erlernen Sie die effektive Nutzung von KI.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

KI in der Führungsarbeit: Effizient leiten mit ChatGPT & Co.

Entdecken Sie, wie ChatGPT & Co. Führungskräfte bei Kommunikation, Entscheidungen & Analysen unterstützen.

2 Tage | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

KI-Assistenz im Office: Effizienzsteigerung mit Chatbots / GPT & Co.

Erhöhen Sie Ihre Effizienz mit ChatGPT, Copilot & Co. für Text, Tabellen & Kommunikation.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung

Erfahren Sie, wie ChatGPT Verwaltungsvorgänge unterstützt und Prozesse optimiert.

1 Tag | 12 Termine
| 24 Schulungsorte oder Live-Online

OpenAI Schulungen: Kompetenzen für generative KI, ChatGPT & API-Integration

Im Rahmen praxisnaher Trainings wird gezeigt, wie generative KI vom ersten Prompt bis zur integrierten Anwendung in Workflows skaliert. Der Fokus liegt darauf, Projekte effizient zu planen, rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen und stabile Ergebnisse zu erzielen, die in Teams, Abteilungen und über Standorte hinweg reproduzierbar bleiben.

Einführung in das OpenAI Ökosystem

Der Auftakt einer OpenAI Schulung vermittelt die Funktionsweise großer Sprachmodelle und erklärt, welche Stärken und Grenzen bei Text-, Bild- und Audio-Anwendungen zu beachten sind. Im Mittelpunkt stehen die Kernkomponenten des Ökosystems: Chat-basierte Interaktionen für Recherche, Ideenfindung und Redaktion, Bild- und Sprachfunktionen für Content- und Medienworkflows sowie Programmierschnittstellen zur Automatisierung. Wer die Konzepte rund um Kontexteingabe, Systemanweisungen, Tokenisierung und deterministische Ausgaben beherrscht, legt die Basis für zuverlässige Ergebnisse in Alltagsszenarien.

Prompt Engineering: Von klaren Anweisungen zu reproduzierbaren Ergebnissen

In Prompt-Engineering-Modulen entstehen wiederverwendbare Prompt-Bausteine, die Ziel, Tonalität und Qualitätskriterien präzise festhalten. Es wird vermittelt, wie iterative Verfeinerungen zu stabilen Antworten führen und wie Rollen, Stilvorgaben und Beispiele das Modellverhalten steuern. Besondere Aufmerksamkeit gilt Guardrails und Validierung: Inhalte werden so vorbereitet, dass Markenstimme, Terminologie und Faktenbasis gewahrt bleiben. Dieser Ansatz stärkt Textproduktion, Wissensaufbereitung und Assistenzfunktionen in Redaktionen, HR, Support und Projektmanagement gleichermaßen.

ChatGPT im Unternehmen: Governance, Datenschutz und Qualitätssicherung

Unternehmen profitieren von klar definierten Leitplanken. Eine OpenAI Schulung zeigt, wie Richtlinien für verantwortungsvolle KI-Nutzung implementiert werden, wie sensible Daten geschützt und wie Ausgaben dokumentiert werden. Themen wie DSGVO-konforme Prozesse, Rollenrechte, Freigabeworkflows und Protokollierung gehören ebenso dazu wie Evaluationsmethoden und Qualitätsmetriken. Der Transfer in die Praxis gelingt über Styleguides, Prompt-Bibliotheken sowie Testpläne, die konsistente Ergebnisse sicherstellen – ob für Marketingtexte, Wissensartikel oder interne Kommunikation.

OpenAI API Workshop: Integration mit Python und JavaScript

Im technischen Teil steht die Integration der OpenAI API im Mittelpunkt. Anhand realitätsnaher Beispiele wird erläutert, wie Texte, Bilder und Audio programmgesteuert erzeugt, veredelt und geprüft werden. Dazu zählt der Aufbau robuster Requests, das Caching teurer Operationen und das Handling von Rate Limits. Es wird gezeigt, wie strukturierte Ausgaben für Datenpipelines erzeugt, wie Schnittstellen mit Backend-Services verbunden und wie Webhooks, Queues und Job-Worker orchestriert werden. Ein OpenAI API Workshop eignet sich ideal, um interne Tools, Redaktionsassistenten oder Support-Chatbots mit geringem Entwicklungsaufwand zu realisieren.

Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Wissensmanagement

Viele Organisationen möchten ChatGPT mit eigenem Wissen verbinden. In RAG-Modulen wird demonstriert, wie Dokumente vektorisiert, Inhalte kuratiert und Abfragen kontextsensitiv beantwortet werden. Das Training behandelt die Auswahl geeigneter Vektordatenbanken, die Pflege von Metadaten, Chunking-Strategien und Relevanzbewertungen. So entstehen unternehmensspezifische Assistenten, die Richtlinien, Produktwissen oder Prozessdokumentation zuverlässig nutzen. Ergänzend werden Evaluationsframeworks vorgestellt, um Antwortqualität, Quellenabdeckung und Halluzinationsrate messbar zu steuern.

Feinabstimmung, Embeddings und Evaluierung

Spezialisierte Teams vertiefen den Einsatz von Embeddings für Suche, Clustering und Klassifikation. Der Kursteil zeigt, wie Datensätze aufbereitet, Varianten getestet und Kennzahlen interpretiert werden. Wo Feinabstimmung sinnvoll ist, wird diese als gezieltes Werkzeug vorgestellt, um Stil und Domänenwissen zu verankern. Ein strukturiertes Evaluations-Setup mit Golden Sets, automatisierten Checks und menschlicher Abnahme sorgt dafür, dass Weiterentwicklungen jederzeit nachvollziehbar bleiben und Qualitätsziele verlässlich erreicht werden.

Multimodale Workflows: Text, Bild und Audio produktiv verbinden

Ob Marketing, E-Commerce oder E-Learning: Multimodale Anwendungsfälle sind zum Standard geworden. Eine OpenAI Schulung vermittelt, wie Bildgenerierung in Contentprozesse eingebettet, Transkription und Text-to-Speech genutzt oder visuelle Beschreibungen automatisch erstellt werden. Relevante Produktionsschritte werden end-to-end betrachtet – vom Briefing über Varianten bis zur Freigabe. Best Practices helfen, kreative Qualität und Markenkonsistenz zu sichern und gleichzeitig Durchlaufzeiten in Kampagnen, Produktkommunikation und Wissensaufbereitung zu verkürzen.

No-Code und Low-Code: Schneller Mehrwert ohne große IT-Projekte

Neben klassischen Entwicklungsansätzen gewinnen No-Code-Plattformen an Bedeutung. Der Kurs zeigt, wie wiederkehrende Aufgaben mit Formularen, Workflows und Konnektoren automatisiert werden. Dadurch entstehen Prototypen für Chatbots, Formularassistenten oder Redaktionshelfer in wenigen Stunden. Diese Prototypen lassen sich schrittweise zu produktiven Lösungen ausbauen, die mit vorhandenen Tools wie CRM, Ticketing oder DAM zusammenspielen. Fachbereiche erhalten so greifbare Ergebnisse, ohne umfangreiche Ressourcen zu binden.

Qualifizierung für Zielgruppen: Mitarbeitende stärken, Teams skalieren

Die Schulungsinhalte werden auf Zielgruppen zugeschnitten. Entwicklungsteams arbeiten vertieft mit SDKs, Authentifizierung, Logging und Observability. Data- und Analytics-Teams fokussieren Evaluationsmetriken, Prompt-Tests und Datenqualität. Content- und Marketing-Teams verankern Guidelines, Tonalität und CI-Konformität in skalierbaren Prompt-Vorlagen. Support- und Service-Teams profitieren von Assistenzfunktionen, die Wissensartikel generieren, Antworten strukturieren und Übergaben an menschliche Mitarbeitende nahtlos gestalten.

Praxisnahe Übungen und projektorientiertes Lernen

Nach jedem Theorieblock folgen Übungen, in denen realistische Aufgaben bearbeitet werden: redaktionelle Briefings werden in überprüfbare Texte übersetzt, Chatbot-Flows entstehen anhand echter Nutzerfragen, und API-Beispiele werden so erweitert, dass sie in vorhandene Systeme integrierbar sind. Projektphasen mit Checkpoints sichern den Lernerfolg und ermöglichen sofortige Anwendung im Tagesgeschäft. So entwickelt sich aus einer OpenAI Schulung ein belastbarer Werkzeugkasten für die kontinuierliche Optimierung von Prozessen und Inhalten.

Formate: Präsenz, Online und Inhouse

Die Durchführung erfolgt in flexiblen Formaten. Präsenztermine in Schulungszentren bieten konzentriertes Arbeiten und direkten Austausch. Online-Kur­se ermöglichen ortsunabhängiges Lernen mit Live-Sessions, Code-Demos und Q&A. Inhouse-Schulungen werden inhaltlich und zeitlich abgestimmt, sodass branchenspezifische Beispiele, interne Datenflüsse und bestehende Toolchains berücksichtigt werden. Auf Wunsch wird ein begleitendes Mentoring eingerichtet, um Transferaufgaben nach dem Training strukturiert umzusetzen.

Typische Anwendungsfälle aus der Praxis

Redaktionen standardisieren Briefings, Vorschaubilder und Variantenbildung. Marketingteams beschleunigen Kampagnenplanung, Landingpages und Social-Media-Assets. Customer-Service-Einheiten nutzen Wissensassistenten, die Antworten konsistent strukturieren und Quellen referenzieren. HR-Teams erstellen Stellenausschreibungen, Kompetenzprofile und Interviewleitfäden einheitlich. Produkt- und Tech-Teams dokumentieren Änderungen nachvollziehbar und generieren Release-Notes mit klarer Terminologie. In all diesen Szenarien erhöht eine OpenAI Schulung die Qualität der Ausgaben und reduziert Durchlaufzeiten signifikant.

Standorte, Sprachen und Zertifikat

Trainings sind deutschsprachig verfügbar und werden auf Anfrage mehrsprachig angeboten. Termine finden bundesweit sowie online statt, wodurch Teams an verschiedenen Standorten zugleich geschult werden können. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, das die erarbeiteten Kompetenzen dokumentiert und für interne Qualifikationspfade oder Bewerbungsunterlagen genutzt werden kann.

Warum ein spezialisierter OpenAI Kurs messbaren Mehrwert stiftet

Der Nutzen einer spezialisierten Weiterbildung zeigt sich in Alltag und Kennzahlen. Klar definierte Prompts und Workflows senken Korrekturschleifen, Evaluation steigert Verlässlichkeit, und integrierte Schnittstellen sparen manuelle Arbeitsschritte. Gleichzeitig stärken Governance-Bausteine die Sicherheit im Umgang mit sensiblen Informationen. So entsteht ein belastbares Fundament, auf dem Teams generative KI nachhaltig verankern – vom schnellen Prototyp bis zur produktiven Anwendung im Unternehmen.

Passende Longtails organisch integriert

Je nach Zielsetzung und Vorkenntnissen kommen unterschiedliche Schwerpunkte zum Tragen: ein OpenAI Schulung Grundlagenkurs für den Überblick, ein ChatGPT Kurs für Redaktion und Support, ein Prompt Engineering Training für konsistente Textqualität, ein OpenAI API Workshop zur Integration mit Python oder JavaScript, eine RAG Schulung für wissensgestützte Antworten, ein Embeddings Kurs für Suche und Klassifikation sowie Module zu Bild- und Audiofunktionen, die in Content-Pipelines eingebunden werden. Ergänzend sind Formate als Inhouse-Schulung, Online-Kurs oder Präsenzseminar in Städten wie Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt verfügbar. Damit entsteht eine passgenaue Lernreise, die Kompetenzen Schritt für Schritt vertieft und messbare Produktivitätseffekte im Arbeitsalltag ermöglicht.

Individuelle Schulungen - passend zu Ihren Anforderungen

Inhouse-Schulungen & Firmenseminare - bei Ihnen, Online oder bei medienreich.
Wählen Sie das Lernformat, das am besten zu Ihnen passt.

Inhouse &
Firmenseminare

Mit individuellen Inhalten aus unserem Programm.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Individuelle
Workshops

Arbeiten Sie an Ihren Projekten & Aufgaben mit unseren Experten.

Termin, Dauer und Ort nach Ihren Wünschen.

Mehr erfahren

Unsere Schulungsorte

Deutschland

BerlinBielefeldBremenDortmundDresdenFrankfurt am MainFreiburgHamburgHannoverKassel
KielKoblenzKölnLeipzigMünchenNürnbergSaarbrückenStuttgart

Österreich

GrazInnsbruckLinz
SalzburgWien

+ 1.000 IT & KI Kurse für Präsenz- und Live-Online Schulungen

Jetzt Ihre perfekte IT-Schulung finden

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarberater/-innen sind gern für Sie da
Mo. - Fr. 8:30 - 16:30 Uhr

0820 - 400 120


Meinen Sie...

bitte warten...

PC Kurse

Sie erreichen uns

Mo. – Fr.: 08:30 – 16:30 Uhr

+49 521 968774-0

medienreich Training GmbH
Hermannstraße 3
33602 Bielefeld

E-Mail: info@medienreich.com